Giftpflanzen

Dietrich Frohne/Hans Jürgen Pfänder

5., neu bearb. und erweiterte Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2005. XII, 456 S., 258 farbige Abbildungen, 131 s/w Abb. 20 Tab., 116 Formelzeichnungen, gebunden Euro 79,—[D]/sFr 126,40
Subskriptionspreis bis 31.3.2005: Euro 66,—/sFr 105,60

ISBN 3-8047-2060-9

„Mein Kind hat von solchen roten Beeren gegessen – was muß ich jetzt tun?“ Ist es fahrlässig, Ligustersträucher in einem Kindergarten anzupflanzen? Welche Teile der Eibe sind eigentlich giftig? Und was steckt hinter dem Schlagwort „Hortensienklau“? Nach wie vor sind Pflanzen Ursache von Vergiftungen. Aber welche sind nun wirklich gefährlich, und welche verdanken ihren schlechten Ruf eher einer reißerischen Berichterstattung in der Regenbogenpresse?

Seit über 20 Jahren werten zwei erfahrene Fachleute umfangreichstes Material über Giftpflanzen, Inhaltsstoffe und Vergiftungsfälle aus.

Die jetzt vorliegende Neuauflage bringt alle Angaben auf den aktuellen Stand und legt ein zusätzliches Augenmerk auf Vergiftungen in der Veterinärmedizin, berücksichtigt in größerem Umfang auch Pflanzen anderer geographischer Regionen, enthält mit den Nelkengewächsen (Caryophyllaceae) und den Ephedragewächsen (Ephedraceae) zwei neue Pflanzenfamilien und stellt 34 neue Arten in vierfarbigen Fotos vor.

Das Standardwerk über giftige Pflanzen besticht durch seine Seriosität sowie durch einzigartige Farbaufnahmen der aufgeführten Pflanzen.

NA