600 Seiten mit 315 farbigen Abbildungen und 13 Konstitutionsbilder
Haug Verlag Heidelberg, sFr. 176,- (DM 198,-)
ISBN 3-8304-7029-X
Homöotanik, die Verbindung der Homöopathie mit der Botanik ist für viele Jünger Hahnemanns eine belebende und inspirierende Lektüre geworden, welche botanische Merkmale und Eigenschaften homöopathischer Arzneien miteinander kommuniziert. Damit ergeben sich faszinierende Einblicke in das „Innenleben“ pflanzlicher Homöopathika. Wir erleben die Lehre Hahnemanns mit dem Blick in die freie Natur. Zahlreiche Experten der Klassischen Homöopathie empfehlen das 4-bändige Werk (Band I „Zauberhafter Frühling“, Band II „Blütenreicher Sommer“, Band III „Farbenprächtiger Herbst“ und Band IV „Extravagante Exoten“) aufgrund der naturverbundenen Impressionen als Pflichtlektüre. Homöotanik ist ein Lesevergnügen, welches die oft trocken aufgelistete Materia medica verzaubert und beschwingt. Sie erfreut den Verstand, erwärmt das Herz und weckt die Lust, oft in die „Grüne Apotheke“ hinauszugehen, um die homöopathischen Mittel in ihrer „Werkstatt“ aufzusuchen. Die Wanderung entpuppt sich als eine homöopathische Synthese, die manch verborgene Geheimnisse der Pflanzenwelt aufdeckt und vertieft.
Dies ist auch im IV Band der „extravaganten Exoten“ der Fall, welcher soeben aus dem Haug Verlag Heidelberg erschienen ist. Zum ersten Mal in der Geschichte der Homöopathie liegen die Pflanzen der tropischen Welt allesamt in farbenprächtigen Abbildungen vor, auf dass der Leser mit den exklusiven pflanzlichen Arzneien in Kommunikation treten kann. Durch die Visualisierung prägen sich die Arzneimittelbilder sehr gut ein, während die Signatur der Pflanze manche Eselsbrücke zur Symptomatik aufbaut. Das Studium der Materia medica gewinnt zudem eine neue Dimension, den ästhetischen Genuss.
Es ist eine farbige Komposition von rund 315 Fotografien einige darunter von seltenster Bedeutung. Zusammenfassend sind die „extravaganten Exoten“ ein homöopathisches Pläsier, welches die persönlichen Erkenntnisse bereichern möchte.
Im Vorwort schreibt Dr. med. Dario Spinedi, Orselina: „Dieser wunderbare homöopathische Pflanzenführer erleichtert uns das Erfassen des Wesens vieler Arzneipflanzen und ermöglicht uns nicht nur durch die prägnanten Beschreibungen der Leitsymptomatik, psychischen Symptome, absonderlichen Beschwerden, charakteristischen Allgemeinsymptomen sowie klinischen Indikationen der einzelnen Mittel, sondern insbesondere auch durch die exzellenten farblichen Abbildungen den Zugang zu den uns ansonsten oftmals verborgenen Pflanzen der tropischen Welt.
G. Müller