H. Schilcher/S. Kammerer

"Leitfaden Phytotherapie"

Urban & Fischer, 1. Auflage 2000, 976 S., 219 farb. Abb., 50 Tab., Format 11 x 18, PVC-Umschlag DM 98,--/öS 715,--/SFr 89,--,
ISBN 3-437-55340

Das Buch des heilpflanzenkundlichen Altmeisters Heinz Schilcher und seiner Co-Autorin gibt den Ist-Stand der Dinge in Sachen Phytotherapie wieder. Ein Buch, das vollständig ist und eine schnelle und umfassende Orientierung erlaubt. Sein großer Vorteil ist der für Anwender der Phytotherapie nach Krankheiten gegliederte Aufbau, so wie es auch schon der von Fintelmann weiter betreute Phytoband des alten Weiß ist. Diese Gliederung ist sinnvoll und kommt der Charakteristik der Pflanzen näher als die einfach alphabetische Aufteilung allein.

Schilcher hat wunderbar aus seinem lebenslangen Erfahrungsschatz schöpfen können, und es wäre wünschenswert, daß sich viele Anwender fänden, die die Pflanzenheilkunde - "abseits" aller High-Tech-Hochkonzentrate - in dieser Form praktizieren würden. Für die "Alltagskrankheiten in der täglichen Praxis allemal eine ausreichende und angemessene Therapie. Wenn man weiß wie - und das steht in diesem Buch -, wirksam und schonend.

Der Leser kommt über zwei Wege schnell zu der gewünschten Information: entweder über die Pflanzenprofile oder über die Krankheiten.

Der ausführliche und mit Farbfotos versehene Teil Pflanzenprofile enthält alle für die Phytotherapie wichtigen Heilpflanzen, die von der Sachverständigenkommission E zwischen 1978 und 1995 bearbeitet worden sind. Diese erweiterten die Autoren um aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und zugrundeliegenden Wirkmechanismen. Besonders informativ: auch negativ monographierte Pflanzen und traditionelle Drogen aus der Erfahrungsheilkunde sind im Buch berücksichtigt.

Im zweiten Teil des Buches werden die Krankheiten, bei denen der Einsatz von Phytopharmaka möglich und sinnvoll ist, nach Organsystemen geordnet dargestellt. Differenziert und fundiert erfolgen Vorschläge zur Präparateauswahl, inklusive Dosierung, und zur Rezeptur für die individuelle Verordnung. Erstmalig wird dabei die phytotherapeutische Differentialtherapie ausführlich dargestellt. Es finden sich Warnhinweise, Tips, Vorstellungen klinischer und experimenteller Studien, Vergleiche zwischen chemisch-synthetischen und pflanzlichen Arzneimitteln, volksheilkundliche Anwendungen, Übersichtstabellen sowie allgemeine therapeutische Maßnahmen.

Wer sich über die Grundlagen der modernen Phytotherapie informieren möchte, wird im ersten Kapitel des Buches fündig. Ausgesprochen nützlich: die Hinweise auf die aktuelle arzneimittelrechtliche Situation sowie auf die Kostenerstattung durch die Krankenkassen. Insgesamt enthält das Buch über 700 Phytopräparate, die von den Autoren nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt wurden.
Glossar, Literaturempfehlungen, Adressen von ärztlichen Verbänden, ein ausführlicher Index und eine alphabetische Liste aller genannter Präparate runden das Buch ab.

Dieses praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Handbuch richtet sich an Ärzte, Apotheker, Heilpraktiker und andere Gesundheitsberufe sowie interessierte Laien.
Es ist eine unverzichtbare Verordnungshilfe für alle, die ausschließlich oder begleitend zur Schulmedizin "natürlich" behandeln wollen. Der Leitfaden Phytotherapie bietet dem Leser die Möglichkeit, viele Beschwerden und Erkrankungen im Sinne der Naturheilverfahren zu therapieren.

KFL